Am 10. April 2025 fand bereits zum 20. Mal der Landesleistungsvergleich Holztechnik des 1. Lehrjahres am Berufsschulstandort Limbach-Oberfrohna statt. Dazu waren 17 Auszubildende aus 7 sächsischen Berufsschulzentren angereist, um die Besten zu ermitteln und um ihre Schulen würdig zu vertreten.
Für das Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Ernährung traten vom Standort Zschopau die Auszubildenden Albin Dittrich (TIS24), Maxim Grund (TIS24) und Nico Noack (TIS24b) an, um ihr Können unter Beweis stellten.
Innerhalb von 3 Stunden mussten die Teilnehmer einen „Schlüsseldieb“ - eine Wandhalterung zur Aufbewahrung von Schlüsseln - ausschließlich mit Handwerkzeugen herstellen. Dabei waren neben der Werkzeugbeherrschung auch die richtige Arbeitsplanung, eine zügige Durchführung und exakte Arbeitsweise entscheidend. Nach Abschluss der Arbeiten bewertete eine fachkundige Jury, bestehend aus 8 Fachlehrern, die Ergebnisse. Neben dem Gesamteindruck wurden Kriterien wie Maßhaltigkeit, Qualität der Verbindungen und die Arbeitsweise beurteilt. Zudem flossen auch theoretische Fragen in die Wertung ein.
Schlussendlich stellte sich die Aufgabe als kniffliger heraus, als sie zunächst erschien. Zwar hatten alle Teilnehmer das Werkstück beendet - jedoch in sehr unterschiedlicher Qualität. Grundsätzlich wurde dieser Tag als ausgesprochen lehrreich empfunden, da er doch eine gute Vorbereitung auf die spätere Gesellenprüfung darstellt.
Glückwunsch an die Top-Drei: Georg Kühn (BSZ Freital), Philip Riedel (BSZ Plauen) und Maxime Gronau (BSZ Schkeuditz) - starke Leistung! Ein großes Lob auch an unsere Auszubildenden vom BSZ für WTSE aus Zschopau, die mit soliden Platzierungen auf Rang 9 bis 11 gezeigt haben, was in ihnen steckt.
Das Gesamtergebnis des Tages zeigte, dass es im Holzhandwerk hervorragende Auszubildende gibt, die auch schwierigen Aufgaben gewachsen sind und damit dem hohen Niveau der Ausbildung gerecht werden.
Ein herzlicher Dank geht an die Fachkollegen der Holztechnik in Sachsen sowie an die Gastgeber des BSZ Limbach-Oberfrohna für ihr jahreslanges Engagement. Ein besonderer Dank gilt den Firmen HD Dresden, Tischlerei Graichen Frohburg und Winter Holztechnik Leipzig, die als Sponsoren die Preise für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt haben.
Fotos: BSZ für Technik II Chemnitz und BSZ für WTSE StO Zschopau